Logo Loading
Price Range: from AED200 to AED2,500,000
Land Area Range: from 10 SqFt to 1,000 SqFt
Other Features

Blog

LeOn Leseförderung Online_11

Mettmann: LeOn Leseraum Online

Darauf aufbauend bietet LeOn Ihnen die Möglichkeit, für die Schülerinnen und Schüler Aufgaben zum Leseverstehen einzustellen und Lesestrategiestrainings anzubahnen. Außerdem können in einem Studio mit einem digitalen „Vier-Spur-Rekorder“ selbst Vertonungen von Texten vorgenommen werden, z.B. In Form von Podcasts, Hörspielen, Szenischen Lesungen u.v.m. Dafür steht auch eine Datenbank mit Geräuschen und Tönen zur Verfügung, aus der die Kinder frei wählen können, um ihre Hörstücke lebendig zu gestalten. Insofern gelingt hier auch ein handlungs- und produktionsorientierter Lese- und Literaturunterricht.

Es wird eine einfache und benutzerfreundliche Lösung geboten, die jederzeit und überall über den Browser genutzt werden kann. Unter Leseverstehens-Aufgaben können Sie eigene Fragen erstellen und Ihren Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen. Es ist nicht möglich, die Texte direkt aus der Anwendung heraus zu drucken.

Im Vordergrund stehen Lautleseverfahren, die in digitalen Lernräumen schülergerecht und motivierend gestaltet sind. Anhand professionell eingelesener Texte am Lese-Vorbild das Lautlesen üben, ihr eigenes Lesen aufnehmen und so ihre Leseflüssigkeit schrittweise verbessern. Kollaborative Verfahren, in denen Schülerinnen und Schüler gemeinsam das Lesen trainieren, und in der Hörspielwerkstatt auch kreative Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit den gelesenen Texten angeboten. Digitale Hilfssysteme wie Silben-Markierung oder die Anpassung von Schriftgrößen und Vorlesegeschwindigkeit unterstützen Schülerinnen und Schüler in ihren individuellen Leselernprozessen. Die Lehrkraft kann damit den Leselernprozess Ihres Kindes noch individueller fördern und Ihrem Kind persönliche Rückmeldungen geben.

Die Aufnahmefunktion ist jedoch deaktiviert, wenn keine Einwilligung vorliegt. Das heißt, diese Schülerinnen und Schüler können ihre Aufnahmen nicht speichern und an die Lehrkraft senden. Die Verarbeitung der Daten im Rahmen von LeOn ist in der Datenschutzerklärung beschrieben.

Seit September 2023 steht LeOn allen Schulen mit Primar- und Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen kostenfrei über die Bildungsmediathek NRW zur Verfügung. Ja, die Fragen vom Lesepilot / literarischen Gespräch passen zu jedem Text. Im Aufgabenraum stehen Ihnen unterschiedliche Unterstützungsformate zur Verfügung. Sie können Ihren Schülerinnen und Schülern beispielsweise den Lesepiloten als Lesestrategietraining zur Verfügung stellen. Dieser lenkt sie mit einer klaren Abfolge durch den Text. Sie kann jederzeit gegenüber der Schule widerrufen werden.

Um LeOn nutzen zu können, ist es lediglich erforderlich, dass die Schulleitung zuvor die Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung (AVV) unterzeichnet. Das Schulministerium setzt gezielte Schwerpunkte, um die Basiskompetenzen der Grundschülerinnen und Grundschüler Schritt für Schritt zu fördern. Die Lernumgebung LeOn zeigt exemplarisch, wie fachliches Lernen durch zeitgemäße digitale Umsetzungen unterstützt werden kann. Sie leistet damit auch einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Schule und Unterricht in der digitalen Welt. Im Mittelpunkt steht hierbei die Förderung von Zukunftskompetenzen wie kollaboratives und kreatives Lernen. LeOn (Leseraum Online) steht den Schulen mit Primarstufe und Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen kostenfrei auf der Seite der Bildungsmediathek NRW zur Verfügung.

  • In diesem Fall wird ein Teil der Daten genutzt werden, um ein lokales Model zu trainieren.
  • Die Lernumgebung LeOn zeigt exemplarisch, wie fachliches Lernen durch zeitgemäße digitale Umsetzungen unterstützt werden kann.
  • Sie können auch für neue Texte, die Sie als Lehrkraft in LeOn einstellen, eingesetzt werden.
  • Die Verarbeitung der Daten im Rahmen von LeOn ist in der Datenschutzerklärung beschrieben.
  • Zum Beispiel um bessere Ergebnisse von Aufnahmen mit Hintergrundgeräuschen zu erreichen.

Gefördert wird LeOn vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. LeOn stützt sich auf erprobte Verfahren der Leseförderung und Lesedidaktik. Im Mittelpunkt der Anwendung stehen Förderansätze, die Schülerinnen und Schüler nachweislich im Lesen verbessern, zum Beispiel Laut- und Vielleseverfahren, leseanimierende Verfahren und Lesestrategie-Trainings. Im Aufgabenraum gibt es zudem vorbereitete Fragen und Instruktionen für ein Literarisches Gespräch. Unter Leseverstehens-Aufgaben haben Sie die Möglichkeit, eigene Aufgaben zum Text zu erstellen.

Sie erreichen uns per E-Mail unter support@leon-nrw.de. Erstellen Sie neben den Tandem-Paaren eine Gruppe aus drei Kindern. Erstellen Sie eine Gruppe mit den drei Kindern und wählen Sie den Text aus. Ja, die Fragen vom Lesepilot und dem literarischen Gespräch passen zu jedem Text.

Lesestark mit LeOn

Haben Sie bereits einen Zugang zur LOGINEO NRW Schulplattform oder IServ, können Sie sich einfach dort anmelden und darüber die Bildungsmediathek NRW betreten. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Tutorials zu LOGINEO NRW oder IServ der Bildungsmediathek NRW. Dabei entstehen an den Schulen aktuell Förderpläne und viele „Best Practice-Beispiele“ zur Arbeit mit LeOn, die über die Fachoffensive Deutsch in den nächsten Monaten veröffentlicht werden. Darüber hinaus wollen zahlreiche Schulen ihre Lehrerinnen und Lehrer an den nächsten pädagogischen Tagen mit LeOn vertraut machen. Das Schulministerium unterstützt dabei mit Fachberaterinnen und Fachberatern der Fachoffensive Deutsch und mit Medienberaterinnen und Medienberatern. LeOn ist die Abkürzung für Leseraum Online und ein webbasiertes Programm zur Leseförderung für die zweite bis sechste Jahrgangsstufe.

LeOn Leseraum Online

Aus der Nichterteilung oder dem Widerruf der Einwilligung entstehen keine Nachteile. LeOn (Leseraum Online) ist eine webbasierte Anwendung zur Leseförderung für die zweite bis sechste Jahrgangsstufe. LeOn steht ab September 2023 Lehrkräften in der Primar- und Sekundarstufe in Nordrhein-Westfalen über einen freigeschalteten Lehreraccount in der Bildungsmediathek NRW zur Verfügung.

Im Lehrkraft-Bereich finden Sie jedoch den Reader „LeOn-Lesetexte“, der alle Texte der LeOn-Bibliothek im PDF-Format sammelt. Diesen können Sie herunterladen und dann komplett oder in einzelnen Seiten drucken. Im Rahmen von LeOn soll in den nächsten Monaten maschinelles Lernen eingesetzt werden, um die Leseflüssigkeit der Leseproben der Schülerinnen und Schüler einzuschätzen. Konkret bedeutet dies, dass die Leseprobe zu Text umgewandelt wird. Dieser Text wird dann so weiterverarbeitet und dargestellt, dass Lehrkräfte sich schnell einen Überblick verschaffen können, um dann eigenständig ein Feedback abzugeben.

Ja, Sie leon casino bonus code können die Klasse in das nächste Schuljahr übernehmen. Die Aktualisierung können Sie direkt in LeOn durchführen. LeOn richtet sich an Grundschulkinder der zweiten bis vierten Jahrgangsstufe. Zudem kann die Anwendung auch im Übergang bis zur sechsten Jahrgangsstufe genutzt werden. Sie können LeOn sowohl im Unterricht vor Ort als auch „auf Distanz“ (z.B. als Hausaufgabe) nutzen. LeOn (Leseraum Online) ist eine webbasierte Anwendung zur Leseförderung für Schülerinnen und Schüler der zweiten bis sechsten Klasse.

Für die Rückmeldung durch Lehrkraft werden Lösungen des maschinellen Lernens eingesetzt, um aus dem Audio eine visuelle Darstellung für die Lehrkraft zu erzeugen. Für eine optimale Unterstützung wird ein Teil der Aufnahmen verwendet, um diesen Prozess mittels maschinellen Lernens stetig zu verbessern. Darüber hinaus kann Ihr Kind zusammen mit seinen Mitschülerinnen und Mitschülern in der Hörspielwerkstatt eigene Hörspiele erstellen. Die Schülerinnen und Schülern oder ihre Erziehungsberechtigten können die Aufnahmen jederzeit selbst löschen.

Fachoffensive Deutsch

Scrollen Sie in der Übersicht nach unten zum Lehrkraft-Bereich. Unter Leseverstehens-Aufgaben können Sie eigene Fragen erstellen und Ihren Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen. Die Lernanwendung wird sukzessive mit weiteren Funktionen und inhaltlichen Modulen erweitert. Die digitale Lernumgebung LeOn finden Sie unter der Adresse -nrw.de. Gerne sind wir Ihnen bei individuellen Fragen zu Anmeldung und Nutzung von LeOn oder dieser Webseite behilflich.

Sie können auch für neue Texte, die Sie als Lehrkraft in LeOn einstellen, eingesetzt werden. Sie als Lehrkraft müssen die Aufnahme-Funktion erst freischalten, damit Ihre Schülerinnen und Schüler die Aufnahme-Funktion verwenden können. Dies gilt für den Karaoke-Raum und das Hörspiel-Studio. Die Einwilligung können Sie nun beim Bearbeiten der Lerngruppe unter „Meine Klassen“ oder beim Anlegen einer neuen Klasse vermerken und haben so direkt die Übersicht über die Klasse. Wählen Sie die Lerngruppe oder einzelne Schülerinnen und Schüler mit dem Haken aus und klicken Sie auf „Aktionen durchführen“. Alle Schülerinnen und Schüler können alle Räume nutzen, unabhängig von der Einwilligung für die Anfertigung von Stimmaufzeichnungen.

Bereits wenige Monate nach dem Start von LeOn haben sich über 2/3 der Grundschulen in NRW registriert. Bis zum Ende des Schuljahrs dürfte diese Zahl noch weiter steigen. Mit Blick auf zukünftige Weiterentwicklungen ist eine deutliche Ausweitung der Leselernbibliothek geplant, insbesondere auch für die Jahrgangsstufen 5/6. Fachdidaktische Informationen zur Leseförderung sowie Fachartikel zum Leseverstehen finden Sie in der Lehrkraft-Ansicht.

Ansonsten werden die Aufnahmen in jedem Fall spätestens 24 Monate nach dem letzten Login automatisiert gelöscht. Im Vordergrund von LeOn (Leseraum Online) stehen Lautleseverfahren, die in digitalen Lernräumen schülergerecht und motivierend gestaltet sind. Mit LeOn bietet Nordrhein-Westfalen als erstes Bundesland eine Lese-Lernanwendung an, bei der Lautleseverfahren in digitalen Lernräumen schülergerecht und motivierend gestaltet sind. So können Schülerinnen und Schüler bei LeOn in digitalen Räumen kollaborative Verfahren anwenden, in denen sie gemeinsam das Lesen trainieren. In der Hörspielwerkstatt können sie kreativ und spielerisch selbst Texte erschaffen. Digitale Hilfssysteme wie die Silben-Markierung oder die Anpassung von Schriftgrößen und Vorlesegeschwindigkeit unterstützen die individuellen Leselernprozesse.

Das Ministerium für Schule und Bildung in Nordrhein-Westfalen setzt daher im Rahmen der Fachoffensive gezielt den Schwerpunkt auf die Förderung der Basiskompetenz Lesen bei Grundschülerinnen und Grundschülern. Dabei stehen – auch mit Blick auf die Corona bedingten Schulschließungen in den vergangenen Jahren und der Integration von geflüchteten Schulkindern – Lautleseverfahren im Vordergrund. Dabei finden Sie Texte, die von Kolleginnen und Kollegen aus der Grundschule empfohlen werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

wpChatIcon

Compare