Vergleich der Schweizer Online-Zahlungsanbieter für 2025
Für kleine Online-Shops sind die Systeme Stripe und PayPal sehr interessant, da keine hohen Initialkosten nötig sind und auch keine monatlichen Kosten anfallen. Auch wenn PayPal grösser und bekannter ist, hat man mit Stripe eine praktisch genauso gute Lösung an der Hand, welche aber noch etwas kostengünstiger ist. Zur Ergänzung könnte man dann noch Twint anbinden, um kostengünstige Zahlungen über dieses moderne Zahlungsmittel abwickeln zu können. Ab einem monatlichen Transaktionsvolumen von CHF 20’000.– profitierst du von Vorzugskonditionen. Für den Vergleich haben wir die untenstehenden Zahlungsdienstleister verwendet.
Auch bei Stripe fallen für den Shop-Betreiber weder monatliche Kosten an, noch Gebühren für die Einrichtung und Anbindung des Zahlungssystems. Mit dem Paket «Checkout Flex» bietet auch PostFinance ein Zahlungssystem für die gängigsten Shopsysteme an. Im Vergleich zu den vorherigen Zahlungsdienstleistern verlangt PostFinance eine einmalige Gebühr von CHF 249.– für die Software inklusive Plugin.
- Mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen können E-Wallets eine zuverlässige und effiziente Zahlungsmethode sein.
- Von Kreditkartenzahlungen über Lastschrift und Sofortüberweisung bis hin zu Apple Pay und Google Pay bietet Stripe Payments eine umfangreiche Palette an Zahlungsoptionen.
- Im Gegensatz zu traditionellen Zahlungsanbietern legt Stripe großen Wert auf Anpassbarkeit und technische Flexibilität.
Adyen ist eine umfassende Zahlungsabwicklungsplattform, die Unternehmen weltweit unterstützt. Das Unternehmen bietet ein Payment Gateway, ein Risikomanagementsystem und ist ein Acquirer. Adyen ermöglicht es Unternehmen, Zahlungen auf verschiedenen Kanälen abzuwickeln und eine breite Palette von Zahlungslösungen anzubieten.
TWINT: das unverzichtbare mobile Zahlungsinstrument
Als Zahlungsanbieter, englisch Payment-Service-Provider, bezeichnet man Unternehmen, die sich um die technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden bei Onlineshops kümmern. Der Zettle Reader 2 ist eine Lösung für kleine Unternehmen, Cafés und Marktstände, die eine flexible und kostengünstige Möglichkeit zur Abwicklung von Kartenzahlungen suchen. Als erstes Gerät kostet der Reader 29 Euro plus Mehrwertsteuer, während jedes weitere Gerät 79 Euro netto kostet. Er verbindet sich via Bluetooth mit einem Smartphone oder Tablet und ermöglicht Chip-, Magnetstreifen- und kontaktlose Zahlungen ohne monatliche Fixkosten. Ein persönlicher Support wird angeboten, der Anbieter ist allerdings darauf ausgerichtet, möglichst viele Supportanfragen schon über Erklärvideos und Texte auf der Website zu beantworten. Der Vorteil im Vergleich zur Kartenzahlung per mobilem Gerät ist nicht nur der günstigere Mietpreis, sondern auch die meist bessere Anbindung über Schnittstellen direkt ans Kassensystem.
Zahlungsmethoden bei Klarna
Ihren Bachelor in Medien- und Kommunikationsmanagement schloss sie an der UE in Hamburg ab. Moss unterstützt Finanzteams dabei, fundierte, datengestützte Entscheidungen zu treffen. online casino im ausland Die Spesenmanagement-Software bietet von Firmenkarten, Rechnungsmanagement und Rückerstattungen bis hin zu wertvollen Insights alles, was du benötigst.
Darüber hinaus profitieren grössere Unternehmen von zusätzlichen Services und umfangreichen Reporting-Tools. Worldline hat eine durchschnittliche Google-Bewertung von 2.9 aus 5 Sternen bei insgesamt 589 Bewertungen. Die Abrechnung erfolgt in Schweizer Franken, Auszahlungen können aber je nach Akzeptanzpartner auch in Fremdwährungen erfolgen. Ein kleiner Onlineshop profitiert bei Payrexx von den tiefsten Gebühren, dicht gefolgt von PostFinance. Mit Kosten von 790 CHF ist PayPal für Onlineshops mit diesem Volumen am kostspieligsten. Die Kosten des günstigsten Zahlungsanbieters, Payrexx, sind also mehr als 50 Prozent niedriger als jene des teuersten.
Mit Sezzle haben Kunden die Möglichkeit, ihre Einkäufe in bequemen Ratenzahlungen zu begleichen, ohne sich Sorgen um hohe Zinsen oder versteckte Gebühren machen zu müssen. Dies macht den Einkauf für Kunden erschwinglicher und ermöglicht es ihnen, ihre Ausgaben besser zu planen. Sezzle ist eine beliebte Zahlungsmethode, die es Kunden ermöglicht, ihre Einkäufe entweder per Kauf auf Rechnung oder Ratenzahlung zu bezahlen. Mit Sezzle können Kunden flexibel wählen, wie sie ihre Zahlungen tätigen möchten, was eine bequeme und stressfreie Abwicklung ermöglicht. Die Integration von Ratepay in den Checkout-Prozess eines Online-Shops ist einfach und unkompliziert. Unternehmen können die Zahlungsmethoden nahtlos in ihre bestehende Zahlungsinfrastruktur integrieren und von den Vorteilen einer sicheren und benutzerfreundlichen Zahlungsabwicklung profitieren.